Industriedesign

Tempus egestas sed sed risus pretium quam vulputate elementum curabitur

Spektrum Industriedesign.

Vielseitig, dynamisch/komplex und zukunftsgewandt: Das Spektrum an Tätigkeitsfeldern im Industriedesign ist groß – und formt sich stets weiter. Traditionell umfasst es die Gestaltung und Entwicklung konkreter Gegenstände oder Produktsysteme. Dazu können etwa Haushalts-, Kommunikations- und Medizingeräte, Computer, Möbel und ganze Raumsysteme bis hin zu Fahrzeugen und vieles mehr gehören. Man kann sagen: Die meisten Produkte, die uns umgeben, entstammen dem Industriedesign.

Gleichzeitig beschäftigt sich das Industriedesign mit strategischen Designlösungen – dem Planen, Entwickeln, Erneuern und Kommunizieren von Interaktionen, Prozessen und Dienstleistungen. Dies oft in Zusammenarbeit mit Industrie, Service, Institution oder auch Forschung.


Gerade bei den großen Themen dieses Jahrhunderts, der Digitalisierung und der Bewältigung der Klimakrise, wird das Know-how eines zukunftsorientierten Industriedesigns gebraucht: Wie kann beispielsweise die Idee eines verantwortungsvollen Umgangs mit Digitalisierung in unserer Produkt- und Lebenswelt seine positive Entsprechung finden? – Es braucht smarte und inklusive Designstrategien und -lösungen.


Forderungen nach Nachhaltigkeit und Ökologie können Unternehmen nicht mehr nur mit einzelnen Produkten beantworten. Fragestellungen gewinnen heute an Komplexität und lauten eher: Wie sieht die „sustainable journey“ eines Unternehmens aus? – Neben einer werteorientierten Ästhetik gilt es also auch, eine hohe Sensibilität für umfassende Nachhaltigkeitsfragen zu bieten – neben ökologischen, CO2-neutralen Produkten eben auch ganze Produktions- und Wirtschaftskonzepte, welche die Umweltbelastung reduzieren und den Kreislaufgedanken fördern. Der verantwortungsvolle Umgang mit Materialien und Ressourcen, das Ausloten von Recycling- und Upcycling-Potentialen ist Teil einer neuen Produktentwicklung, eines Entwurfsprozesses.


Das Leben der Menschen verbessern

Traditionell hat sich das Industriedesign aus den Anforderungen der industriellen, der seriellen Produktion von Gebrauchs- und Investitionsgütern entwickelt. Es sind heute ästhetische, ergonomische und technische Aspekte sowie gleichzeitig auch wirtschaftliche, kulturelle, soziale – und neuerdings sogar biologische –Dimensionen, die gerade das Industriedesign zu einer hochinteressanten, progressiven Disziplin machen, um das Leben der Menschen auf diesem Planeten – und demnächst vielleicht auch in anderen Universen – zu verbessern!

 

Die Welt von morgen gestalten.

Industriedesign studieren an der Hochschule Darmstadt

Wie sieht die Welt vor morgen aus? Was werden wir brauchen? Welche Produkte, welche Materialien, welche Prozesse und Strukturen werden uns wie begleiten? – Unsere Lebenskontexte verändern sich schnell. Wer Industriedesign an der Hochschule Darmstadt studiert, wird ein zu vielen Seiten offenes, vernetztes Lehrgebiet entdecken, das sich kontinuierlich mit den aktuellen, oft interdisziplinären Fragestellungen unserer Zeit und den Potentialen von Innovation und Neuordnung beschäftigt.

Durch das Erlernen von soliden gestalterischen Fähigkeiten, die sowohl auf künstlerischen Prozessen als auch auf wissenschaftlich-theoretischer Reflexion beruhen, werden die Studierenden auf die vielfältigen beruflichen Anforderungen vorbereitet und zu engagierten, agilen und kritischen Industriedesignern ausgebildet.

Seit jeher arbeiten unsere Absolventen national wie international erfolgreich in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern. Wir vermitteln die notwendigen Fähigkeiten und Instrumente, damit die Studierenden die besten beruflichen Perspektiven erhalten.

 

Was wir Studierenden bieten

  • die Förderung individueller Fähigkeiten und Interessen auf dem Gebiet des Industriedesigns
  • die Entwicklung methodischen, entwerferischen Denkens
  • die Entfaltung eines authentischen gestalterischen Ausdrucks
  • unterschiedliche Zugänge zum Design durch lebendigen Diskurs in kleinen Entwurfsgruppen
  • Interdisziplinarität auf vielen Ebenen
  • zukunftsorientierte, weitsichtige Projekte und Themen
  • exzellente Lehrende (oder Professoren und Dozenten?)
  • realitätsnahe Ausbildung
  • Vernetzung mit der nationalen und internationalen Designszene
  • den Start in eine spannende und attraktive Karriere, um die Welt mit innovativen und nützlichen Produkten zu gestalten
  • vielfältige Karrierechancen in verschiedenen Branchen, von Konsumgütern über Automobilindustrie bis hin zu medizinischen Geräten

Was wir von Studierenden erwarten

  • Offenheit für die Gestaltung sich verändernder Lebenskontexte
  • Interesse an interdisziplinären Projekten
  • Entwerferische Exzellenz
  • Problemlösungsorientierte Haltung
  • Interesse an ganzheitlichem Ermessen und Planen
  • Ausrichtung der Entwürfe hinsichtlich Nachhaltigkeit, Ökologie
  • Beständigkeit von Form und Konstruktion (was heißt das..?)
  • Interesse an umweltverträglichen Konzepten zu Vertrieb, Nachnutzung und Entsorgung
  • Interesse an Materialien und Technologien

Die Struktur für dein einzigartiges Studium.

A Grundstudium

  • Reguläre Dauer: 2 Jahre
  • Abschluss: Vordiplom
  • Schwerpunkte: Orientierung, Vermittlung elementarer Fähigkeiten und Kenntnisse

B Hauptstudium

  • Reguläre Dauer: 2 Jahre
  • Abschluss: Diplom
  • Schwerpunkte: Praxisnahe Projekte in vier Lehrbereichen und Wissensvermittlung, breites Fächerspektrum
  • Praxissemester/Auslandsaufenthalt (5. Semester), Entwurfsprojekte in unterschiedlichsten Themenfeldern, Projektergänzende Fächer, Theorie/Wissenschaft

C Diplomarbeit

  • Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist die Diplomarbeit, ein weitgehend eigenständiges Entwurfsprojekt mit frei wählbarer Aufgabenstellung und Betreuung, das über einen Zeitraum von sechs Monaten entwickelt wird
  • Das Studium wird mit dem Titel "Diplom-Designer" abgeschlossen und qualifiziert für den direkten Berufseinstieg oder für ein aufbauendes Masterstudium

Horizonte erweitern

Praktische Erfahrungen in Designbüros, Agenturen oder der Industrie sind für die berufliche Orientierung erforderlich und werden durch ein obligatorisches Praxissemester im 5. Semester gewährleistet. Die Fachhochschule unterstützt die Studierenden bei der Praktikasuche.

Nach dem Grundstudium ist ebenfalls ein Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen in (x) Ländern möglich, um den kulturellen und beruflichen Horizont zu erweitern und Erfahrungen im internationalen Umfeld zu sammeln.

Interdisziplinäre Kooperationen

Darüber hinaus findet der Praxistransfer über Designprojekte und Forschungskooperationen mit der Industrie und Institutionen statt. In der Vergangenheit wurde mit Siemens, Commerzbank, Canyon, Deutsche Bahn, dem Weltkulturenmuseum Frankfurt ( Beispiele ...) kooperiert.

Gastgeber-Kultur

Auch am Fachbereich Gestaltung in Darmstadt sind internationale Studierende herzlich willkommen und Teil unserer akademischen Kultur. Die Lehre findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Grundstudium

Zwei- und dreidimensionales Gestalten

Die Vermittlung gestalterischer Grundlagen ist eine alle Sinne umfassende Sensibilisierung und beinhaltet erste entwerferische Projektionen. Fragestellungen nach Prinzipien der Wahrnehmung, nach Ordnung, Struktur, Handhabung und des eigenen gestalterischen Ausdrucks werden dialogisch bearbeitet.

Über das Erkennen formaler und funktionaler Gestaltungsprinzipien lernen die Studierenden Möglichkeiten kennen. Sie erproben es, ihre Ideen auf verschiedene Art und Weise modellhaft umzusetzen – abstrakt sowie konkret. Dabei entstehen objekthafte, prozesshafte und situative Gestaltungsansätze.

Die Studierenden entwickeln und erfahren unterschiedliche Denkweisen, treffen Entscheidungen im Sinne von „sowohl-als-auch“. Alle Arbeiten sind iterativ verknüpft. In wöchentlichen Projektthemen werden gestalterisches Nachempfinden und individuelles Tun miteinander verknüpt.

Lernziel: Die Studierenden sollen so mit einem fundierten Möglichkeitssinn in das zweite Studienjahr starten, oder – um Peter Sloterdijk zu zitieren – mit der „Vorfreude auf sich selbst“.

Zeichnen/Sachdarstellung

Es werden die Zusammenhänge zwischen Beobachten und Wahrnehmen von Naturphänomenen, ihrer zeichnerischen Darstellung und der Bildung des Vorstellungsvermögens thematisiert. Dies findet im Wechsel „Zeichnen nach der Natur“ und „aus der Vorstellung“ statt. Das explorative und analytische Zeichnen durch Beobachten von Materialität, Form, Bewegung, Plastizität, Räumlichkeit, Perspektive zielt auf ein interpretierendes Kommentieren des Gesehenen in einer Zeichnung.

Der freie Umgang mit der Zeichnung ermöglicht das Entwickeln einer eigenen individuellen zeichnerischen Sprache, von Ausdrucks- und Kommunikationsform durch impressive, konstruktive und expressiv-intuitive Methoden.

Lernziel: Die zeichnerischen und darstellerischen Fertigkeiten in Form von Notizen bei der Entwicklung von Gestaltungsideen zu nutzen sowie bildnerisch gestaltend anzuwenden. Zeichnen wird als Mittel zur Formfindung und Formentwicklung sowie zur Darstellung von Ideen, Varianten und Prozessen verstanden.

Darstellungsmethoden und -techniken

Im Zentrum steht das Kennenlernen verschiedener Arten und Mittel, Gedachtes und Mögliches abzubilden und es sich verfügbar zu machen.

Das Erlernen und Erproben von Prinzipien der Recherche, der Dokumentation und der Präsentation. Anhand von Abbildungen, Prozessdarstellungen, Handhabungssimulationen, Konstruktionsdarstellungen und des Erkennens von Systemzusammenhängen entstehen Entwurfsideen.

Lernziel: Aus Überlegungen Projektionen entwickeln, um darüber gestalterische Entscheidungen treffen zu können.

Typografie

Die Studierenden klassifizieren Schriften, erstellen Layouts und lernen den professionellen Umgang mit Schrift und Bild. In praktischen Übungen entstehen Dokumentationen, Plakate und Präsentationen.

Lernziel: Vermittlung von Umgang mit Schrift und Typografie von Grund auf.

Darstellende Geometrie

Der Kurs schult das räumliche Verständnis der Studierenden und vermittelt Regeln für eine konstruktive Herangehensweise bei der Darstellung. Dabei werden stets Parallelen zum konkreten Gestaltungsprozess gezogen, um die Bedeutung des Zeichnens als Ausdrucksmittel in der Entwurfsarbeit zu veranschaulichen.

Durch praktische Übungen wird eine freie und zugleich wissensbasierte Herangehensweise gefördert.

Lernziel: Eigene gestalterische Visionen angemessen und überzeugend auszudrücken

 

Hauptstudium

Die in den grundlegenden gestalterischen und theoretischen Fächern des Grundstudiums angeeigneten Fähigkeiten und Kenntnisse – Recherche, Ideenfindung, Umsetzung, Inszenierung und Präsentation – kommen in den Entwurfsprojekten, die den vier Lehrgebieten xx, xx, xx und xx zugeordnet sind, zum Tragen. In der praktischen Anwendung werden die Grundkenntnisse vertieft und professionalisiert.

Megatrends, gesellschaftliche und kulturelle Strömungen, ökologische Notwendigkeiten, soziale Faktoren und technische Möglichkeiten – all dies spielt bei Überlegungen zu neuen Produkten und Projekten eine Rolle und wird im Entwurfsprozess miteinander in Einklang gebracht.
Dem Entwurf kommt im Curriculum ein hoher Stellenwert zu: Denn er ist ein kontinuierlicher Balanceakt zwischen eigener Position und den Erwartungen aller anderen Beteiligten – nicht nur im Studium, auch später in der beruflichen Praxis. Dies wird besonders im Hauptstudium immer wieder geübt, um das eigene Urteilsvermögen und den individuellen Ausdruck zu entwickeln und zu festigen.

Ablauf
Entwurfsprojekte werden jeweils zu Semesterbeginn von den jeweiligen Professorinnen und Professoren vorgestellt. Studierende können frei wählen.

Die Entwurfsprojektarbeit findet in kleineren Gruppen statt, sodass ein intensiver Austausch gewährleistet ist. Die Lehrenden verstehen sich hier als Mentorinnen und Mentoren, die Studierende auf anregende und konstruktive Weise durch die Projekte begleiten. Eigenständiges Denken, Machen, Beurteilen, Entwerfen und Verwerfen zählen zu den Lehraspekten.

Lehrgebiet 1

Nibh cras pulvinar mattis nunc, sed. Magna sit amet purus gravida quis. Dolor magna eget est lorem. Donec enim diam, vulputate ut. Fames ac turpis egestas integer eget aliquet nibh praesent. Egestas erat imperdiet sed euismod nisi porta lorem. Consectetur adipiscing elit duis tristique sollicitudin. In mollis nunc sed id. Urna neque viverra justo, nec. Lobortis scelerisque fermentum dui faucibus. Etiam erat velit, scelerisque in dictum non, consectetur a. Mauris pellentesque pulvinar pellentesque habitant morbi. Nunc, non blandit massa enim nec dui nunc mattis. Ornare aenean euismod elementum nisi, quis eleifend quam adipiscing. Blandit cursus risus, at ultrices. Dignissim convallis aenean et tortor. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes. Rhoncus aenean vel elit scelerisque mauris pellentesque.

Diam sit amet nisl suscipit. Dictum fusce ut placerat orci nulla pellentesque dignissim. Dictum fusce ut placerat orci. Feugiat vivamus at augue eget arcu dictum. Odio morbi quis commodo odio aenean sed. Ut venenatis tellus in metus. Porttitor leo a diam sollicitudin tempor id eu. Magna ac placerat vestibulum, lectus. Morbi tincidunt ornare massa, eget egestas. Morbi tempus iaculis urna, id volutpat. Urna neque viverra justo, nec ultrices dui sapien eget. Bibendum est ultricies integer quis auctor elit.

Lehrgebiet 2

Fringilla urna, porttitor rhoncus dolor purus. Consectetur a erat nam at lectus urna duis. Pellentesque pulvinar pellentesque habitant morbi tristique senectus. Consectetur adipiscing elit duis tristique sollicitudin nibh sit. Semper feugiat nibh sed pulvinar proin gravida hendrerit lectus. Ultricies lacus sed turpis tincidunt id. Mollis nunc sed id semper risus in hendrerit. Gravida neque convallis a cras semper auctor. Neque egestas congue quisque egestas diam in arcu. Eget est lorem ipsum dolor. Faucibus nisl tincidunt eget nullam non nisi est. Suspendisse sed nisi lacus, sed viverra tellus in hac. Sed arcu non odio euismod lacinia at. Morbi quis commodo odio aenean sed adipiscing diam donec. Id diam maecenas ultricies mi eget. Aenean vel elit scelerisque mauris pellentesque pulvinar.

Eget gravida cum sociis natoque penatibus et magnis dis. Maecenas volutpat blandit aliquam etiam erat velit. Curabitur vitae nunc sed velit dignissim sodales ut eu. Ut lectus arcu, bibendum at. Neque, vitae tempus quam pellentesque nec. Nam at lectus urna duis convallis convallis tellus. Sed faucibus turpis in eu mi bibendum neque. Odio ut sem nulla pharetra diam sit amet. Pretium quam vulputate dignissim suspendisse in. Tempus imperdiet nulla malesuada pellentesque elit eget gravida cum. In iaculis nunc sed augue lacus. Eleifend mi in nulla posuere sollicitudin aliquam ultrices sagittis. At varius vel, pharetra vel. Laoreet suspendisse interdum consectetur libero, id faucibus. Risus nullam eget felis eget nunc. Ullamcorper morbi tincidunt ornare massa, eget egestas purus.

Lehrgebiet 3

Mauris sit amet massa vitae tortor condimentum lacinia quis. Imperdiet dui accumsan sit amet nulla facilisi morbi. Ultricies lacus sed turpis tincidunt id aliquet risus. Volutpat odio facilisis mauris sit. Blandit turpis cursus in hac habitasse platea. Massa enim nec dui nunc mattis enim ut tellus. Facilisi nullam vehicula ipsum a. Lacus, luctus accumsan tortor posuere ac ut. Non pulvinar neque laoreet suspendisse interdum consectetur. Quis blandit turpis cursus in hac. Mi proin sed libero enim, sed faucibus turpis. Interdum consectetur libero, id faucibus nisl tincidunt eget.

Eu scelerisque felis imperdiet proin fermentum leo vel orci. Libero, id faucibus nisl tincidunt eget. Ornare arcu dui vivamus arcu. Urna, id volutpat lacus laoreet non curabitur gravida. Facilisi cras fermentum, odio eu feugiat pretium, nibh ipsum. Enim, sit amet venenatis urna cursus. Tempor orci dapibus ultrices in. Vulputate dignissim suspendisse in est. Lectus proin nibh nisl, condimentum id venenatis a, condimentum. Metus, dictum at tempor commodo. Gravida hendrerit lectus a molestie. Ut tellus elementum sagittis vitae et. Volutpat odio facilisis mauris sit amet massa vitae tortor. Pulvinar neque laoreet suspendisse interdum. A molestie. Viverra nibh cras pulvinar mattis nunc, sed. Cras sed felis eget velit aliquet.

Lehrgebiet 4

Quis imperdiet massa tincidunt nunc pulvinar sapien et. Dolor magna eget est lorem ipsum dolor sit amet. Ut ornare lectus sit amet est placerat. Sagittis, purus sit amet volutpat consequat, mauris nunc congue. Massa enim nec dui nunc. Amet nulla facilisi morbi tempus iaculis urna, id volutpat. Faucibus interdum posuere lorem ipsum dolor sit amet, consectetur. Blandit aliquam etiam erat velit, scelerisque in dictum. Quam vulputate dignissim suspendisse in est ante in. Accumsan, lacus vel facilisis volutpat, est velit egestas dui.

Posuere morbi leo urna, molestie at elementum eu, facilisis. Neque laoreet suspendisse interdum consectetur libero, id faucibus. Tincidunt arcu, non sodales neque sodales. Eleifend mi in nulla posuere sollicitudin aliquam ultrices. Tortor dignissim convallis aenean et. Nec tincidunt praesent semper feugiat nibh sed. Sit amet est placerat in egestas erat imperdiet. Sit amet commodo nulla facilisi nullam vehicula. Tempor id eu nisl nunc mi ipsum. Dolor purus non enim praesent elementum. Faucibus nisl tincidunt eget nullam non nisi. Leo in vitae turpis massa sed elementum tempus. Massa id neque aliquam vestibulum morbi blandit. Dictum non, consectetur a erat nam at lectus urna.

Besonderheit: Spatial Design und Ausstellungsgestaltung

Ein interdisziplinäres Lehrangebot der beiden Studiengänge Industriedesign und Kommunikationsdesign: Hier werden studiengangsübergreifend Projekte für Ausstellungen und Inszenierungen in kulturellen und kommerziellen Kontexten entwickelt – mit räumlichen, atmosphärischen, sensorischen, visuellen und szenografischen Mitteln.

Die Kompetenz in der Gestaltung und Wahrnehmung von Räumen und Interiors befähigt die Studierenden, als Ausstellungsgestalterinnen und Ausstellungsgestalter in Museen, Kulturinstitutionen und spezialisierten Designagenturen zu arbeiten, bietet aber auch eine ideale Voraussetzung für die Gestaltung von Arbeitswelten, Hotel Interiors u.v.m.

Entwurfsergänzende Fächer

Hier werden unterschiedliche Themenfelder aufgegriffen, um das breite Betätigungsfeld des Industriedesigners aus unterschiedlichen Perspektiven zugänglich zu machen und zu erfahren.

Hier werden sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtveranstaltungen angeboten. Studierende bekommen so die Möglichkeit, weiteres Basiswissen anzueignen und sich darüber hinaus nach individuellen Wünschen zu spezialisieren.

Dreidimensionale Darstellungstechniken/Modellbau

Die Studierenden erhalten ein designspezifisches Basiswissen zur 3-dimensionalen Ausarbeitungen und Umsetzungen von Gestaltungskonzepten.

  • Sensibilisierung hinsichtlich geeigneter 3-dimensionaler Bearbeitungsformen
  • Veredelung schnell bearbeitbarer Werkstoffe.
  • Erstellung von Vor- und Präsentationsmodellen mit dem Einsatz geeigneter Werkzeuge und ggf. auch Werkzeugmaschinen. Hierbei stehen tradierte Werkzeugmaschinen aus der Metall- und Holzverarbeitung als auch Rapid-Prototyping Maschinen (3D Drucker), Laserschneider und CNC Fräsen zur Verfügung
  • Werkstattzulassung: die Studierenden durchlaufen Werkstattzulassung, die sie zu einer unabhängigen Nutzung des Maschinenparks und der Werkstätten qualifiziert und sie in allen relevanten Bereichen der Arbeitssicherheit sensibilisiert.

Experimentelles Gestalten

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz durchdringen unser Leben. Dabei spielen eingebettete Systeme aus Elektronik und Software eine zentrale Rolle. Sie erweitern die Funktionalität sowie die Wertschöpfung von Fahrzeugen, Flugzeugen, medizinischen Geräten, Produktionsanlagen und Haushaltsgeräten.

  • Experimentelle Exploration digitaler Technologien, Reflexion ihrer Bedeutung im Designkontext.
  • Übungen, Untersuchungen, konzeptionelle Schnellentwürfe (Hardware, Software oder Service)
  • Vorlesungen zu grundlegenden Themen der digitalen Transformation
  • Welche Rolle nimmt Design in Zukunft bei der Vermittlung neuer Technologien in der Lebenswelt ein?

Fotografie

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein Basiswissen der optisch-technischen Prinzipien der Fotografie, der Einfluss von Licht und dessen Inszenierung vermittelt. Ziel ist es, dass die Studierenden befähigt sind, das hochschuleigene Fotostudio selbstständig zu nutzen, um ihre Entwurfsergebnisse, Objekte o.ä. zu fotografieren.

  • Kameratechnik
  • Studiofotografie anhand eigener Ablichtungen von Designmodellen, die sie für Dokumentationen und Präsentationen einsetzen können

 

Grafische Gestaltung

Mit den erworbenen Grundlagen der Typografie (Grundstusium) erarbeiten die Studierenden in praxisnahen Projekten individuelle grafische Arbeiten an der Schnittstelle von Kommunikations- und Industriedesign.

  • Verpackungsgestaltungen
  • Prozessgrafiken, Informationsgrafiken
  • digitale Bedienoberflächen, Apps
  • Piktogramme und Icons für Produkte

Präsentationstechniken

Konstruktion und Technisches Zeichnen

Vermittlung von Grundlagen zum entwurfsbegleitenden Konstruieren.

  • Erkennen von Wechselwirkungen zwischen Produktdesign, Konstruktion, Herstellungstechnologien und Materialien
  • Grundkenntnisse zum Anfertigen und Lesen von technischen Zeichnungen
  • Üben von Fähigkeiten zur nonverbalen Kommunikation über Zeichnungen – u. a. auch über Sprachgrenzen hinweg
  • Schulung in der Verbesserung des 3-dimensionalen Vorstellungsvermögens

Material- und Fertigungstechnik (MFT)

Grundlage und Überblick zu Materialien und Verarbeitungstechnologien

  • das Spektrum an traditionellen und neuen, nachhaltigen Materialien
  • Verarbeitungstechnologien (mit Schwerpunkt Kunststofftechnologien) und deren Einsatzgebiete, die für das Industriedesign relevant sind

Technisches Entwerfen

Im Rahmen von Projektarbeiten erlangen die Studierenden die Fähigkeit, komplexere technologisch und konstruktiv ausgerichtete Aufgaben zu lösen.

  • Konstruktionsmethoden
  • Kenntnisse von Fertigungs- und Produktionsverfahren unter Berücksichtigung der Materialwahl und deren spezifischen Eigenschaften
  • mechanische Prinzipien und deren Wechselwirkungen
  • Entwicklung fertigungsgerechter Produkte

Technologie und Computer-Aided Design (CAD)

Die Studierenden erlangen im Rahmen von aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen die Grundlage der Konstruktion 3-dimensionaler Objekte mit Hilfe von Software. Zielsetzung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, selbstständig eigene Entwürfe im CAD zu definieren, zu visualisieren und/oder zu animieren.

  • Umgang mit dem NURBS-Modeller (Rhino) und dem parametrischen Modeller (SolidWorks)
  • Visualisierung/Rendering (Keyshot/Blender)
  • Gestaltung von Objekten mit Hilfe generativer Algorithmen (Grashoppe)

Theorie und Wissenschaft

Um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, braucht es ein tiefes Verständnis dafür, wo angefangen haben: Die solide, praktische Gestaltungskompetenz wird bereichert durch spannende Designgeschichte, Einsichten und Anschauungen: Theoretische und wissenschaftliche Fächer sind daher wichtige Komponenten des Industriedesign Studiums in Darmstadt.
In diesen Kursen geht es darum, theoretische Argumentationen und wissenschaftliche Forschung zu designrelevanten Themen auf hohem Niveau eigenständig zu reflektieren. Auch diese Fertigkeit zahlt auf die Durchsetzungskraft von überzeugenden Entwürfen und Präsentationen ein. Darüber hinaus lernen die Studierenden in diesem Bereich die juristischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit kennen.

Design virtuell testen und erleben: https://design.h-da.de/human-factors-lab

Mit dem mit modernster Technik ausgestatteten, exklusiv an der Hochschule Darmstadt gegründeten Human Factors Lab haben Studierende die Möglichkeit, digitale Technologien und deren Anwendung in der Entwicklungsphase durch die vernetzte Hard- und Softwareausstattung in menschlichen Bedarfssituationen zu erforschen. Mithilfe digitaler Sensoren und virtueller 3D-Visualisierungen arbeiten Mitarbeiter und Studierende an Echtzeit-Prototypen und Modellierungen in Mixed Reality.

Das Lab dient der Erweiterung und Vertiefung der Lehrinhalte im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion und Human Factors. Darüber hinaus fungiert es als Kooperationsplattform zwischen Design, Wissenschaft und Industrie.

Ästhetische Theorie

Förderung des Verständnisses von Designpraxis in ihrem breiten kulturellen Kontext. Die theoretische Auseinandersetzung zielt auch darauf ab, den historischen Zusammenhang von Designbewegungen, Stilen und Techniken zu verstehen und daraus Schlüsse für zukünftige Handlungsfelder zu ziehen – z.B. zur Verwendung künstlicher Intelligenz oder zu den Besonderheiten gestalterischer und künstlerischer Entwicklungsprozesse.

  • Kritisches Hinterfragen von Wechselwirkungen zwischen Design, Gesellschaft, Zivilisation und Kultur
  • Wie beeinflusst Design gesellschaftliche Normen und Werte?
  • Welche Rolle spielt kulturelle Vielfalt im Designprozess?
  • Wie kann ästhetische Kompetenz die Lebensqualität verbessern?

Ergonomie (Human Factors)

Vermittlung von Kenntnissen über die anthropometrischen, physiologischen und psychologischen Eigenschaften des Menschen, über seine Fähigkeiten und Grenzen.

  • Grundstudium: Kennenlernen unterschiedlicher Methoden (Arbeitsplatzanalyse, Usability Studien), um Probleme und gestalterische Lösungen zu identifizieren     
  • Hauptstudium: Vertiefen systemanalytischer Betrachtungen sowie Methoden der qualitativen und quantitativen Recherche
  • Human Factors Lab: Für die Entwicklung und Validierung von Designlösungen kommen digitale Verfahren wie die sensorbasierte Bewegungserfassung (Motion Tracking) zur Anwendung

Geschichte und Theorie der Gestaltung

Vermittlung von Einblicken in die Geschichte des Produktdesigns, die verdeutlichen, wie Lebensform und Gestaltung der Lebenswelt miteinander verzahnt sind.

  • historische Betrachtungen um ein offenes und vertieftes Verständnis unserer Kultur auszubilden, um Vorstellungen jenseits aktueller Moden und Trends entwickeln zu können
  • Werkzeuge zur weiteren selbstständigen Auseinandersetzung mit gestaltungshistorischen Detailfragen
  • Üben kritischen Denkens: Wie lassen sich gestaltungsrelevante Fragen intellektuell entschlüsseln? Was zeichnet begrifflich klare und logisch schlüssige Aussagen aus? Wann sind Argumentationen über Design stichhaltig? Welchen argumentativen Wert besitzen Anschauung und Erfahrung? Welche Rolle spielen wissenschaftliche Forschungsmethoden und -ergebnisse? Welche Relevanz haben designtheoretische Erkenntnisse für die Gestaltungspraxis?

 

Ökologie

Orientierung im aktuellen Nachhaltigkeits-Diskurs, explizite Reflektion der wichtigen Rolle des Industrie-Designs in diesem Kontext.

  • Überblick über die vielfältigen Konzepte von Nachhaltigkeit und Strategien nachhaltiger Entwicklung
  • Reflektion ethischer Fragen zu Wirtschafts- und Wertesystemen,  zur Begrenztheit natürlicher Ressourcen und zur Verteilungsgerechtigkeit.
  • Kennenlernen der Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften & Innovation als Strukturierungshilfe Sie hilft dabei, Wissenswertes, Begriffe, Themen, Diskurspositionen, Best-Practice-Beispiele, Werkzeuge und Methoden besser zu verorten
  • Vermittlung von Wirkungszusammenhänge entlang der gesamten Wertschöpfungskette für ein besseres Verständnis von nachhaltigem Wirtschaften, um auf dieser Basis ökologisch, sozial und ökonomisch tragfähige Konzepte entwerfen zu können.

Ökonomie

Vermittlung des komplexen Systems von unternehmerischen Geschäftsmodellen und Zusammenhängen der sehr unterschiedlichen und relevanten Akteure.

  • Erstellen eines Business Model Canvas: Anhand eines fiktiven Produkts lässt sich so ein Weg aufzeigen, der aus ökonomischer Sicht alle relevanten Aspekte aufzeigt, die hypothetisch für eine erfolgreiche Produkteinführung notwendig sind.

Planungsmethodik

Wir planen und steuern – bewusst oder unbewusst – unseren Entwurfsprozess. Der Kurs zeigt, welche Möglichkeiten bestehen, den eigenen Entwurfsprozess effektiv und effizient zu gestalten. Ziel ist es, den Grundstein für einen individuellen Werkzeugkasten zu legen,

  • Überblick über Methoden, damit sie Gesteren für alle Aspekte und Phasen eines Entwurfes zur Verfügung stehen
  • Grundsteinlegung für individuellen Werkzeugkasten, der Lust auf Anwendung und Improvisation macht.

 

Recht

Überblick über die gewerblichen Schutzrechte wie beispielsweise Patente und Gebrauchsmuster, Marken und Designschutz. Sie können zusammen mit dem Urheberrecht einen weitreichenden Schutz für kreative Leistungen und Geistesblitze bieten. Es wird ein Blick in die Gesetzestexte geworfen, jedoch geht es vor allem um die Erörterung der praktischen Auswirkungen, um Anregungen für die eigene berufliche Praxis mitzunehmen.

  • Erarbeiten von grundlegenden rechtlichen Regelungen und praxisrelevanten Aspekten des Designschutzes und des Urheberrechts.
  • Was kann durch ein registriertes Design oder durch das Urheberrecht geschützt werden? Wie entsteht der jeweilige Schutz bzw. wie wird er beantragt?
  • Welche Rechte und Forderungen können gegenüber unberechtigten Nachahmern durchgesetzt werden?

Sozialpsychologie

Vermittlung von rundlegendem Wissen über wissenschaftlich fundierte psychologische Erkenntnisse, die im Kontext des Industriedesigns relevant sind, um das Erleben und Verhalten von Nutzern zu verstehen.

  • Erkenntnisse der Sozial- und Wahrnehmungspsychologie und deren Anwendung im Bereich des Konsumentenverhaltens, der Trendforschung, der User Experience Forschung und des Persuasive Designs
  • Erarbeiten, Präsentieren und Diskutieren wesentlicher psychologischer Erkenntnisse auf Basis vorbereiteter wissenschaftlicher Literatur. Übertragen der Erkenntnisse auf die Herausforderungen im Industriedesign
  • Tiefere Einblicke in das für Industriedesigner wichtige Erleben und Verhalten von Nutzern, die Basis für das Schaffen eines nutzerorientierten, überzeugenden Designs
  • grundlegende Kompetenzen im Aufbereiten und Präsentierten wissenschaftlicher Inhalte und in der Durchführung von Diskussionen; hier werden individuelle und gezielte Feedbacks gegeben